BMW E90 Sitzbelegungsmatte Probleme? Diagnose, Tausch & Lösungen!

Ist Ihr BMW-Airbaglicht ständig an und macht Ihnen Sorgen? Eine defekte Sitzbelegungsmatte ist oft die Ursache, und das Problem lässt sich in vielen Fällen kostengünstig beheben, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen!

Die Sitzbelegungsmatte, ein kleines, aber wichtiges Bauteil in Ihrem BMW, spielt eine entscheidende Rolle für die Funktion des Airbagsystems. Sie erkennt, ob der Beifahrersitz belegt ist, und aktiviert oder deaktiviert den Airbag entsprechend. Wenn diese Matte defekt ist, kann dies zu Fehlfunktionen des Airbagsystems führen, was sich durch eine leuchtende Airbagkontrollleuchte im Armaturenbrett bemerkbar macht. Doch was tun, wenn dieses Problem auftritt?

Viele BMW-Fahrer, insbesondere Besitzer der E90-Baureihe (wie der BMW E90, Baujahr 04/2005), kennen das Problem: Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet auf, und der Fehlerspeicher weist auf eine defekte Sitzbelegungsmatte auf der Beifahrerseite hin. Die Ursache liegt oft in der Alterung oder Beschädigung der Matte selbst. Doch bevor Sie in Panik geraten und eine teure Reparatur in Erwägung ziehen, gibt es verschiedene Lösungsansätze, die Sie prüfen sollten.

Ein Austausch der Sitzbelegungsmatte durch eine Original BMW Sensormatte (wie die Teilenummer 65779153119) ist eine Option. Diese kann oft auf Rechnung und mit Ratenzahlung erworben werden. Allerdings ist der Austausch relativ teuer, da neben dem Material auch die Arbeitszeit für den Einbau und die anschließende Codierung im BMW-Diagnosesystem berücksichtigt werden muss. Oftmals wird der Austausch der Matte mit etwa 350€ veranschlagt. Eine freie Werkstatt oder ein Sattler können hier eine kostengünstigere Alternative darstellen, wie ein Erfahrungsbericht zeigt, bei dem der Einbau durch einen Sattler nur 80€ kostete. Wichtig ist dabei, dass die defekte Matte laut TIS (Technisches Informationssystem) vorsichtig vom Schaumstoffteil getrennt werden muss.

Alternativ zum Austausch der Matte gibt es die Möglichkeit, die Sitzbelegungsmatte zu deaktivieren oder zu überbrücken. Dies kann entweder durch eine Codierung im Steuergerät oder durch den Einsatz eines sogenannten Sitzbelegungsmatten-Emulators erfolgen. Solche Emulatoren simulieren ein belegtes Sitzsignal, wodurch das Airbagsystem immer aktiviert ist, unabhängig davon, ob tatsächlich jemand auf dem Beifahrersitz sitzt. Diese Module werden oft als kostengünstige und zuverlässige Alternative angepriesen und sind für verschiedene BMW-Modelle wie E90, E91, E92, E93, E60 und E61 erhältlich.

Allerdings birgt die Deaktivierung der Sitzbelegungsmatte auch Risiken und rechtliche Aspekte. Ein wichtiger Punkt ist die Frage nach Problemen mit dem TÜV (Technischer Überwachungsverein). In Deutschland ist es nicht zulässig, sicherheitsrelevante Systeme wie das Airbagsystem zu manipulieren. Eine deaktivierte oder überbrückte Sitzbelegungsmatte kann daher bei der Hauptuntersuchung (HU) zu Problemen führen, da das Fahrzeug nicht den Vorschriften entspricht. Es ist ratsam, sich vorab genau über die rechtlichen Konsequenzen zu informieren.

Darüber hinaus sollte man sich bewusst sein, dass durch die Deaktivierung der Sitzbelegungsmatte der Beifahrerairbag im Falle eines Unfalls immer auslöst, auch wenn der Beifahrersitz nicht belegt ist. Dies kann unnötige Kosten verursachen und im schlimmsten Fall sogar zu Verletzungen führen, wenn beispielsweise ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert ist.

Bevor Sie sich für eine der genannten Lösungen entscheiden, ist es ratsam, den Fehlerspeicher des Fahrzeugs auszulesen und zu löschen. Manchmal kann eine kurzzeitige Fehlfunktion der Sitzbelegungsmatte einen Fehlercode verursachen, der nach dem Löschen nicht wieder auftritt. Es ist auch wichtig, den Mattenstecker zu überprüfen und sicherzustellen, dass er korrekt verbunden ist. Achten Sie dabei auf die Farben der Drähte im Stecker (z.B. weiße, rote und braune Drähte im Stecker "belt clock").

Einige BMW-Fahrer berichten von kuriosen Problemen mit der Sitzbelegungsmatte, bei denen das Gurtwarnsymbol aufleuchtet, wenn der Beifahrer seine Sitzposition leicht verändert. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, die Empfindlichkeit der Sitzbelegungsmatte zu überprüfen oder den Sitzmechanismus zu justieren. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies die Ursache für eine dauerhaft defekte Sitzbelegungsmatte ist.

Aspekt Details
Symptome einer defekten Sitzbelegungsmatte Leuchtende Airbagkontrollleuchte, Fehlereintrag im Fehlerspeicher
Mögliche Ursachen Alterung, Beschädigung der Matte, fehlerhafte Verkabelung
Lösungsansätze Austausch der Matte, Deaktivierung/Überbrückung mit Emulator, Codierung
Kosten für den Austausch Ca. 350€ bei BMW, günstiger in freien Werkstätten oder beim Sattler
Kosten für einen Emulator Variieren je nach Anbieter und Modell, oft im Bereich von 50-150€
Rechtliche Aspekte Deaktivierung kann zu Problemen bei der HU führen
Risiken der Deaktivierung Airbag löst immer aus, auch bei unbesetztem Sitz
Empfehlungen Fehlerspeicher auslesen, Stecker prüfen, rechtliche Aspekte beachten
Betroffene BMW-Modelle Vor allem BMW E90, E91, E92, E93, aber auch E60, E61, E63, E64, E81, E82, E87, E88, E39, E46, E65, E66, E70, E71, E83, E85, E90, E91, E92, E93, F01, F02, F07, F10, F11, F12, F13, F20, F21, F22, F23, F25, F30, F31, F32, F33, F34, F36, F45, F46, F48, G11, G12, G30, G31, G32, G38, I01, I12, X1, X3, X4, X5, X6, Z4

Bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen, sollten Sie sich vergewissern, dass es sich tatsächlich um einen Defekt der Sitzbelegungsmatte handelt. Manchmal kann auch ein defektes Steuergerät oder ein anderes Problem im Airbagsystem die Ursache sein. Eine genaue Diagnose mit einem BMW Diagnosesystem ist daher unerlässlich. Hierbei kann auch die Sitzbelegungserkennung freigegeben werden.

Sollten Sie sich für den Kauf einer neuen Sitzbelegungsmatte oder eines Emulators entscheiden, ist es wichtig, auf die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeugmodell zu achten. Stellen Sie sicher, dass der Mattenstecker identisch ist und die Teilenummer korrekt ist. Achten Sie auch auf die Qualität des Produkts, um spätere Probleme zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

Einige Online-Foren und Communities bieten wertvolle Informationen und Erfahrungen zum Thema Sitzbelegungsmatte. Hier können Sie sich mit anderen BMW-Fahrern austauschen, Tipps und Tricks erhalten und möglicherweise eine kostengünstige Lösung für Ihr Problem finden. Beachten Sie jedoch, dass die Informationen in solchen Foren nicht immer korrekt oder vollständig sind. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf diese Quellen, sondern ziehen Sie im Zweifelsfall immer einen Fachmann hinzu.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine defekte Sitzbelegungsmatte ein häufiges Problem bei älteren BMW-Modellen darstellt. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, von denen jede ihre Vor- und Nachteile hat. Der Austausch der Matte ist die sicherste, aber auch teuerste Option. Die Deaktivierung oder Überbrückung mit einem Emulator ist eine kostengünstigere Alternative, birgt aber rechtliche Risiken und kann die Funktionalität des Airbagsystems beeinträchtigen. Eine sorgfältige Diagnose, die Beachtung der rechtlichen Aspekte und die Beratung durch einen Fachmann sind daher unerlässlich, um die richtige Entscheidung für Ihr Fahrzeug zu treffen.

Abschließend noch ein wichtiger Hinweis: Arbeiten am Airbagsystem sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen können zu Fehlfunktionen des Airbagsystems und im schlimmsten Fall zu schweren Verletzungen führen. Überlassen Sie daher sicherheitsrelevante Reparaturen immer einem Profi.

Viele BMW-Fahrer suchen nach Wegen, die Sitzbelegungsmatte zu deaktivieren, um die lästige Airbag-Kontrollleuchte loszuwerden. Dies ist zwar verständlich, aber es ist wichtig, die Risiken und Konsequenzen dieser Maßnahme zu kennen. Eine Deaktivierung sollte nur in Ausnahmefällen und nach sorgfältiger Abwägung aller Vor- und Nachteile in Betracht gezogen werden.

Es gibt auch Berichte darüber, dass manche Werkstätten versuchen, die Sitzbelegungsmatte zu reparieren, anstatt sie auszutauschen. Dies ist jedoch in den meisten Fällen keine dauerhafte Lösung, da die Matte selbst oft irreparabel beschädigt ist. Eine Reparatur kann zwar kurzfristig Abhilfe schaffen, aber das Problem wird in der Regel nach kurzer Zeit wieder auftreten.

Einige BMW-Fahrer berichten auch von Problemen mit der Sitzbelegungsmatte nach dem Einbau von Sportsitzen oder anderen Zubehörteilen. In solchen Fällen kann es sein, dass die Matte nicht richtig positioniert ist oder dass die Verkabelung beschädigt wurde. Es ist daher wichtig, beim Einbau von Zubehörteilen sorgfältig vorzugehen und die Kompatibilität mit dem Airbagsystem zu überprüfen.

Die Thematik rund um die Sitzbelegungsmatte ist komplex und vielschichtig. Es gibt keine einfache Lösung, die für alle Fahrzeuge und Situationen gleichermaßen geeignet ist. Es ist daher wichtig, sich umfassend zu informieren, die verschiedenen Optionen abzuwägen und im Zweifelsfall den Rat eines Fachmanns einzuholen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr BMW-Airbagsystem ordnungsgemäß funktioniert und Ihre Sicherheit im Falle eines Unfalls gewährleistet ist.

Ein weiterer Punkt, der oft übersehen wird, ist die richtige Pflege der Sitze. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände auf dem Beifahrersitz zu platzieren, da dies die Sitzbelegungsmatte beschädigen kann. Reinigen Sie die Sitze regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln, um Verschmutzungen und Ablagerungen zu entfernen. Achten Sie auch darauf, dass die Sitze nicht übermäßig beansprucht werden, beispielsweise durch häufiges Ein- und Aussteigen oder durch das Transportieren von sperrigen Gegenständen.

Viele BMW-Fahrer suchen im Internet nach Anleitungen und Videos, die zeigen, wie man die Sitzbelegungsmatte selbst austauschen oder deaktivieren kann. Dies ist zwar grundsätzlich möglich, aber es ist wichtig zu betonen, dass Arbeiten am Airbagsystem gefährlich sein können und nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden sollten. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie lieber die Finger davon lassen und einen Profi beauftragen.

Es gibt auch spezielle Werkzeuge und Diagnosegeräte, die für die Fehlersuche und Reparatur von Airbagsystemen benötigt werden. Diese Werkzeuge sind in der Regel teuer und erfordern ein fundiertes Fachwissen. Es ist daher unwahrscheinlich, dass ein durchschnittlicher BMW-Fahrer über die notwendige Ausrüstung und das Know-how verfügt, um eine Reparatur selbst durchzuführen.

Die Kosten für die Reparatur einer defekten Sitzbelegungsmatte können je nach Werkstatt, Fahrzeugmodell und gewählter Lösung stark variieren. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Preise und Leistungen der verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Arbeit und die verwendeten Materialien.

Einige Versicherungen übernehmen die Kosten für die Reparatur einer defekten Sitzbelegungsmatte, insbesondere wenn der Schaden durch einen Unfall verursacht wurde. Es ist daher ratsam, sich bei Ihrer Versicherung zu erkundigen, ob eine Kostenübernahme möglich ist. Beachten Sie jedoch, dass die Versicherung in der Regel nur die Kosten für den Austausch der Matte übernimmt, nicht aber die Kosten für die Deaktivierung oder Überbrückung mit einem Emulator.

Es gibt auch spezielle Garantieprogramme für ältere BMW-Modelle, die möglicherweise die Kosten für die Reparatur einer defekten Sitzbelegungsmatte abdecken. Informieren Sie sich bei Ihrem BMW-Händler, ob Ihr Fahrzeug für ein solches Garantieprogramm in Frage kommt.

Die Sitzbelegungsmatte ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das regelmäßig überprüft und gewartet werden sollte. Lassen Sie Ihr Airbagsystem regelmäßig von einem Fachmann überprüfen, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und keine versteckten Mängel aufweist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Fahrzeug häufig nutzen oder wenn es bereits älter ist.

Einige BMW-Fahrer berichten von Problemen mit der Sitzbelegungsmatte nach dem Waschen des Fahrzeugs. In solchen Fällen kann Feuchtigkeit in die Matte eingedrungen sein und zu einer Fehlfunktion führen. Es ist daher wichtig, die Sitze nach dem Waschen gründlich zu trocknen und sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit in die Matte gelangt.

Es gibt auch spezielle Schutzbezüge für die Sitze, die die Sitzbelegungsmatte vor Beschädigungen und Verschmutzungen schützen können. Solche Schutzbezüge sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich und können eine sinnvolle Investition sein, um die Lebensdauer der Sitzbelegungsmatte zu verlängern.

Die Sitzbelegungsmatte ist ein komplexes Bauteil, das aus verschiedenen Sensoren und elektronischen Komponenten besteht. Es ist daher wichtig, bei der Reparatur oder dem Austausch der Matte sorgfältig vorzugehen und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Unsachgemäße Reparaturen können zu Fehlfunktionen des Airbagsystems und im schlimmsten Fall zu schweren Verletzungen führen.

Einige BMW-Fahrer berichten von Problemen mit der Sitzbelegungsmatte nach dem Einbau einer neuen Batterie. In solchen Fällen kann es sein, dass das Airbagsystem neu initialisiert werden muss. Dies kann mit einem BMW Diagnosesystem durchgeführt werden.

Die Sitzbelegungsmatte ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das regelmäßig überprüft und gewartet werden sollte. Lassen Sie Ihr Airbagsystem regelmäßig von einem Fachmann überprüfen, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und keine versteckten Mängel aufweist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Fahrzeug häufig nutzen oder wenn es bereits älter ist.

Es gibt auch spezielle Garantieprogramme für ältere BMW-Modelle, die möglicherweise die Kosten für die Reparatur einer defekten Sitzbelegungsmatte abdecken. Informieren Sie sich bei Ihrem BMW-Händler, ob Ihr Fahrzeug für ein solches Garantieprogramm in Frage kommt.

Tutorial BMW e90/91 Umrüstung Sportsitze, elektr. Verstellung zum

Tutorial BMW e90/91 Umrüstung Sportsitze, elektr. Verstellung zum

Bmw e90 seat mat sensor coding with bmw ista buildinput

Bmw e90 seat mat sensor coding with bmw ista buildinput

EMULATOR VON DER Sensor Sitzbelegungsmatte Sitz BMW E90 E91 E92 E93 E60

EMULATOR VON DER Sensor Sitzbelegungsmatte Sitz BMW E90 E91 E92 E93 E60

Detail Author:

  • Name : Eden Hackett
  • Username : vandervort.myrtice
  • Email : ipollich@yahoo.com
  • Birthdate : 1983-06-16
  • Address : 67941 Stroman Walks Apt. 520 Armstrongchester, HI 50152-0484
  • Phone : 920.581.5048
  • Company : Veum, Ankunding and Mosciski
  • Job : Financial Analyst
  • Bio : Similique sed sequi ut hic maxime molestiae ad. Est vero earum ea.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/ottis_leuschke
  • username : ottis_leuschke
  • bio : Quia rerum enim consequuntur dolorem. Non laborum quo debitis. Quas voluptatem aliquid porro.
  • followers : 138
  • following : 1530

facebook: