Hot Dog Brötchen: Das Ultimative Rezept! So Gelingt's Immer! 🔥
Haben Sie sich jemals gefragt, warum gekaufte Hot-Dog-Brötchen einfach nie so richtig schmecken wie die, die man auf einem Strassenfest bekommt? Das liegt daran, dass die besten Hot-Dogs mit Liebe und – noch wichtiger – mit selbstgebackenen Brötchen zubereitet werden!
Die Zubereitung von Hot-Dogs ist eine Kunst für sich, und das perfekte Brötchen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ob Sie sich für die klassische Variante entscheiden oder ein ausgefallenes Rezept ausprobieren möchten, die Qualität des Brötchens ist ausschlaggebend für das Geschmackserlebnis. Wer einmal den Unterschied zwischen einem industriell gefertigten und einem selbstgebackenen Hot-Dog-Brötchen erlebt hat, wird nie wieder zurückkehren wollen. Aber wo fängt man an? Und welche Tricks gibt es, um das perfekte Ergebnis zu erzielen?
Name: | Hot-Dog-Brötchen (Buns) |
Alternative Namen: | Hot-Dog-Brote, Hot-Dog-Semmeln |
Herkunft: | Vereinigte Staaten |
Hauptzutaten: | Mehl, Wasser, Hefe, Zucker, Salz, Fett (z.B. Butter oder Öl) |
Besondere Merkmale: | Längliche Form, weiche Konsistenz, leicht süßlich |
Verwendung: | Zum Belegen mit Würstchen und verschiedenen Toppings |
Varianten: | Glutenfrei, Low Carb, Vollkorn |
Beliebtheit: | Weltweit beliebt, besonders in den USA |
Zubereitung: | Backen im Ofen oder Grillen |
Geschmack: | Neutral bis leicht süßlich, passt gut zu herzhaften Belägen |
Referenz: | Chefkoch.de |
Viele Hobbyköche scheuen sich davor, Hot-Dog-Brötchen selbst zu backen, da sie glauben, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Doch das Gegenteil ist der Fall! Mit ein wenig Übung und den richtigen Zutaten lassen sich im Handumdrehen köstliche Brötchen zaubern, die jede Grillparty oder jeden gemütlichen Abend aufwerten. Es gibt zahlreiche Rezepte im Internet, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet sind. Und wer es lieber visuell mag, findet auf Plattformen wie TikTok unzählige Videos, die Schritt für Schritt zeigen, wie es geht.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Auswahl der Zutaten. Ein guter Hefeteig ist das A und O. Am besten eignet sich Weizenmehl Typ 405, das für eine besonders weiche Konsistenz sorgt. Etwas Zucker und Fett (z.B. Butter oder Öl) verleihen dem Teig die nötige Elastizität und den typischen, leicht süßlichen Geschmack. Und natürlich darf eine Prise Salz nicht fehlen, um das Aroma abzurunden. Wer es etwas ausgefallener mag, kann dem Teig noch Gewürze wie Kümmel oder Fenchelsamen hinzufügen.
Die Zubereitung des Teigs ist denkbar einfach. Zunächst wird die Hefe in lauwarmer Milch aufgelöst und mit etwas Zucker verrührt. Anschließend werden die restlichen Zutaten hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig verknetet. Der Teig sollte nun zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat. Danach wird er auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in die gewünschte Form gebracht. Ob klassisch länglich oder als kleine Kugeln – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die geformten Brötchen werden dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt und nochmals 30 Minuten gehen gelassen.
Währenddessen kann der Ofen auf 180 Grad vorgeheizt werden. Vor dem Backen werden die Brötchen noch mit etwas Milch oder Ei bestrichen, um eine schöne goldbraune Farbe zu erhalten. Die Backzeit beträgt etwa 15 Minuten, je nach Größe und Form der Brötchen. Nach dem Backen sollten die Brötchen auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor sie angeschnitten und belegt werden.
- Kurban Bajram Die Schnsten Wnsche Amp Traditionen Erklrt
- Trkische Serie Golden Boy Alle Infos Amp Hintergrnde
Wer sich kohlenhydratarm ernährt oder an einer Glutenunverträglichkeit leidet, muss nicht auf Hot-Dogs verzichten. Es gibt zahlreiche Rezepte für Low-Carb- oder glutenfreie Hot-Dog-Brötchen, die dem Original in nichts nachstehen. Anstelle von Weizenmehl werden hier beispielsweise Mandelmehl oder glutenfreie Mehlmischungen verwendet. Auch bei den restlichen Zutaten gibt es viele Alternativen, um den Teig an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Ein weiterer Tipp für das perfekte Hot-Dog-Erlebnis: die richtige Zubereitung der Wurst. In den USA werden meistens Grillwürstchen verwendet, die nicht im Wasserbad erhitzt, sondern gegrillt werden. Das verleiht den Hot-Dogs ein würziges Raucharoma. Aber auch klassische Wiener Würstchen oder Geflügelwürstchen eignen sich hervorragend. Wichtig ist, dass die Wurst nicht kocht, da sie sonst platzen kann. Am besten wird sie in einem Topf mit heißem Wasser oder auf dem Grill erwärmt.
Beim Belegen der Hot-Dogs sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Klassisch sind natürlich Ketchup, Senf, Gurken und Röstzwiebeln. Aber auch Mayonnaise, Relish, Käse oder Chili con Carne passen hervorragend. Wer es etwas ausgefallener mag, kann auch exotische Saucen oder Gemüse ausprobieren. Wichtig ist, dass die Zutaten gut aufeinander abgestimmt sind und das Hot-Dog-Erlebnis abrunden.
Und was tun, wenn die Hot-Dog-Brötchen vom Vortag etwas trocken geworden sind? Kein Problem! Die Brötchen können einfach kurz auf einem Grill oder in einem vorgeheizten Ofen erwärmt werden. Dadurch werden sie wieder knusprig und schmecken wie frisch gebacken. Eine weitere Möglichkeit ist, die Brötchen mit etwas Butter zu bestreichen und kurz in der Pfanne anzubraten. Das verleiht ihnen einen zusätzlichen Geschmackskick.
Wer also das perfekte Hot-Dog-Erlebnis sucht, sollte unbedingt einmal Hot-Dog-Brötchen selbst backen. Mit den richtigen Zutaten und etwas Übung gelingt es im Handumdrehen. Und das Ergebnis wird alle begeistern – versprochen!
Hier sind einige Tipps und Tricks für die Zubereitung von Hot-Dog-Brötchen, die Ihnen helfen werden, das perfekte Ergebnis zu erzielen:
- Verwenden Sie hochwertiges Mehl: Die Qualität des Mehls hat einen großen Einfluss auf die Konsistenz und den Geschmack der Brötchen. Am besten eignet sich Weizenmehl Typ 405.
- Achten Sie auf die richtige Temperatur der Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, damit die Hefe optimal arbeiten kann.
- Kneten Sie den Teig gründlich: Der Teig sollte so lange geknetet werden, bis er glatt und elastisch ist.
- Lassen Sie den Teig ausreichend lange gehen: Der Teig sollte an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Formen Sie die Brötchen gleichmäßig: Die Brötchen sollten alle die gleiche Größe und Form haben, damit sie gleichmäßig backen.
- Bestreichen Sie die Brötchen vor dem Backen mit Milch oder Ei: Das verleiht den Brötchen eine schöne goldbraune Farbe.
- Backen Sie die Brötchen nicht zu lange: Die Brötchen sollten goldbraun sein, aber nicht zu trocken.
- Lassen Sie die Brötchen nach dem Backen abkühlen: Die Brötchen sollten auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor sie angeschnitten und belegt werden.
Ein Blitzrezept für frische Hot-Dog-Brötchen (4 Stück):
- 100 ml Milch (lauwarm)
- 50 g Butter
- 1 TL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 200 g Mehl
- 1/2 Würfel Hefe
Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen. Anschließend den Teig in 4 Portionen teilen und zu länglichen Brötchen formen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Brötchen etwa 15 Minuten backen.
Ein Rezept für glutenfreie Hot-Dog-Brötchen:
- 250 g glutenfreie Mehlmischung
- 1 TL Xanthan Gum
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 2 EL Öl
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Die lauwarme Milch und das Öl hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Anschließend den Teig in die gewünschte Form bringen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Brötchen nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Brötchen etwa 20 Minuten backen.
Eine weitere Variante: Hot-Dogs aus dem Airfryer
Achte darauf, dass du die Hot Dog Brötchen nicht ganz durchschneidest.
Lege die Brötchen auf Backpapier in den Airfryer.
Belege jedes Hot Dog Brötchen mit zwei Scheiben Toastkäse und einem Würstchen.
Verteile dann die Gewürzgurken, Röstzwiebeln, Senf und Ketchup darauf.
Bestreue die Hot Dogs mit geriebenen Gouda.
Ihr werdet nie wieder welche kaufen! Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig und genießen Sie Ihre köstlichen Brötchen!
FAQ: Gibt es glutenfreie Hot-Dog-Brötchen?
Ja, es gibt glutenfreie Hot-Dog-Brötchen. Sie finden diese in vielen Supermärkten oder können sie selbst backen.
Am 16. Juni 2020 schrieb Jasmin Hackmann auf ihrer Seite "Home \u00bb vegane rezepte f\u00fcr brote" über Hot Dog Brötchen. Der Post enthielt Affiliate Links.
Wie mache ich Hot-Dog-Brötchen am besten warm?
Die besten Ergebnisse erzielt man oft, indem man die Hot-Dog-Brötchen kurz auf einem Grill oder in einem vorgeheizten Ofen erwärmt.
Hierzu legt man die Brötchen für wenige Minuten auf den Rost oder das Backblech im Backofen, bis sie etwas warm und knusprig sind.
Britta hat ihre Brötchen in einer Form für Baguettebrötchen gebacken.
Backe die Hot-Dog-Brötchen für ca. 15 Minuten im Ofen goldgelb.
Mische für die Hot-Dog-Sauce den süßen Senf mit Ketchup und Mayo.
Erwärme die Wurst in einem Topf mit heißem Wasser.
Die Wurst sollte nicht kochen, damit sie nicht platzt.
Sie möchten das Brötchen für Ihre Hot-Dogs selber backen?
Sie finden im Internet zahlreiche Rezepte dafür.
Mit etwas Übung als Hobbybäcker finden sie im Netz schnell die passende Lösung, um Hot-Dog-Brötchen zu backen.
Wenn sie Videos bevorzugen, können sie auch bei TikTok nachschauen.
Wenn du dich kohlenhydratarm ernährst und dir trotzdem gerne mal einen Hot-Dog gönnen möchtest, dann kommst du am Selbermachen von Low-Carb-Hot-Dog-Brötchen nicht vorbei.
Mit diesem einfachen Rezept für glutenfreie Hot-Dog-Buns ist das zum Glück aber kein Problem.
Sie sind schön fluffig und relativ neutral im Geschmack.
Über 116 Bewertungen und für mega befunden.
In unserem fesselnden Video enthüllen wir das Geheimnis hinter diesem verlockenden Rezept, das nur etwas Zeit und Hingabe erfordert.
Da sie ganz einfach und schnell zubereitet sind, kannst du diese Brötchen in Zukunft immer selbermachen.
Daher bin ich ein Fan davon, für den perfekten „heißen Hund“ auch ein original Hot-Dog-Brötchen-Rezept zu nutzen.
Denn niemand, der eine Pizza essen möchte, würde sich mit einem Flammkuchenteig zufrieden geben.
Über 48 Bewertungen und für köstlich befunden.
Da es einfach praktischer ist und wir dem Wort „Fast Food“ ja gerecht werden wollen, verwenden wir gekaufte Brötchen für unser Hot-Dog-Rezept.
Ihr könnt sie aber natürlich auch selbst machen, das ist einfacher als gedacht.
Damit wir bereits jetzt für solche „Spektakel“ gerüstet sind, habe ich ein einfaches und super gutes Rezept für Hot-Dog-Brötchen für euch kreiert.
Diese lassen sich gut vorbereiten und wenn es dann losgeht und der ganze Ansturm an Gästen (ja auch 3 oder 4 sind ja schon unvorstellbar ggg) daherkommt, muss man nur noch Würstchen.
Dieses Rezept ergibt genau 16 Hot-Dog-Buns, genug für eine große Familie oder eine kleine Grillfeier.
Und sollten Hot-Dog-Brote übrig bleiben, kann man sie gut einfrieren.
Grundsätzlich sind die Anforderungen für ein gutes Hot-Dog-Bun ähnlich wie bei einem Burgerbrötchen.
Soft und fluffig muss es sein, es sollte nicht zu dominant im Eigengeschmack sein und es sollte stabil genug sein, damit es selbst bei einem voll beladenem Hot-Dog nicht sofort zusammenbricht.
Jetzt ausprobieren mit ♥ chefkoch.de ♥.
Schon nach 15 Minuten ist deine Arbeit in der Küche getan, dann musst du dem Teig nur noch Zeit zum Gehen lassen.
Diese Zutaten brauchst du für selbst gemachte Hot-Dog-Brötchen.
Hot-Dog-Brötchen selbst zu machen ist gar nicht schwer.
Du brauchst dafür einen einfachen herzhaften Hefeteig, der nur aus wenigen Zutaten besteht:
Am besten funktioniert der Teig mit Weizenmehl Typ 405.
Sie sorgt für eine weiche Konsistenz des Brötchens.
Chili Coney Dogs (Hot-Dogs mit Chili) | langsam kocht besser 22.
Hier habe ich ein gelingsicheres Rezept für superfluffige Buns für euch.
Ich backe die übrigens immer gleich in größerer Menge und friere welche ein für den […]
Wer Burger Brötchen backen kann, kann auch Hot-Dog-Brötchen backen.
Ja, das war die Aussage meines Mannes während Corona.
Klar nahm ich die Herausforderung an und er musste so einige Hot-Dogs essen, bis ich zufrieden war mit meinem Rezept.
Keine Angst, die Hot-Dog-Brötchen passen natürlich auch für Sandwiches.
Und hier noch eine detaillierte Anleitung für selbstgemachte Hot-Dog-Brötchen:
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl Typ 405
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder ein halber Würfel frische Hefe)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 300 ml lauwarme Milch
- 50 g weiche Butter
- 1 Ei (zum Bestreichen)
Zubereitung:
- Hefe vorbereiten: Die Trockenhefe in einer kleinen Schüssel mit dem Zucker und etwas lauwarmer Milch verrühren. Einige Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden. Wenn frische Hefe verwendet wird, diese zerbröseln und mit Zucker und Milch verrühren.
- Teig zubereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde bilden. Die Hefemischung in die Mulde gießen. Salz, restliche Milch und die weiche Butter hinzufügen.
- Kneten: Alle Zutaten mit einem Knethaken oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Bei Bedarf noch etwas Mehl oder Milch hinzufügen.
- Gehen lassen: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Formen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8-10 gleichgroße Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen und anschließend zu einer länglichen Rolle (ca. 15 cm) formen.
- Blech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier belegen und die geformten Brötchen darauf legen. Mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das Ei verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.
- Backzeit: Die Brötchen im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen: Die fertigen Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Variationen:
- Sesam-Brötchen: Vor dem Backen die Brötchen mit Sesam bestreuen.
- Käse-Brötchen: Geriebenen Käse (z.B. Gouda oder Cheddar) in den Teig geben oder die Brötchen vor dem Backen damit bestreuen.
- Kräuter-Brötchen: Gehackte Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch) in den Teig geben.
Tipps:
- Für eine besonders weiche Krume etwas Milchpulver in den Teig geben.
- Die Brötchen können auch auf dem Grill zubereitet werden. Dazu die Brötchen halbieren und auf dem Grill kurz anrösten.
- Selbstgemachte Hot-Dog-Brötchen lassen sich gut einfrieren. Vor dem Servieren auftauen lassen und kurz aufbacken.
Mit diesem Rezept und den vielen Tipps und Tricks steht dem perfekten Hot-Dog-Erlebnis nichts mehr im Wege! Ob klassisch mit Ketchup und Senf oder ausgefallen mit exotischen Saucen und Toppings – selbstgemachte Hot-Dog-Brötchen sind die perfekte Grundlage für jeden Geschmack.
- Quark Selber Machen So Einfach Gehts Rezept Amp Tipps
- Waffelglck Das Ultimative Rezept Fr Perfekte Waffeln Einfach

Hot Dog Brötchen Rezept » Taste of Travel

Hot Dog Brötchen das perfekte Rezept Mann backt

Rezept für fluffige Hot Dog Brötchen Futterattacke.de