Coshida Katzenfutter Von Lidl: Was Steckt Wirklich Drin? [Test]

Sind Sie sicher, dass Sie Ihrer Katze das Beste bieten, oder landet im Napf am Ende doch nur minderwertiges Futter? Die Realität ist, dass viele Katzenbesitzer beim Futterkauf Abstriche machen, ohne genau zu wissen, was wirklich im Napf landet. Das Thema Katzenfutter ist komplex, und gerade bei günstigen Eigenmarken stellt sich die Frage: Was steckt wirklich drin?

Die Marke Coshida, exklusiv bei Lidl erhältlich, ist ein Paradebeispiel für diese Problematik. Als Eigenmarke des Discounters verspricht sie eine günstige Option für Katzenbesitzer. Das Sortiment umfasst dabei sowohl Nass- als auch Trockenfutter in verschiedenen Geschmacksrichtungen – von Rind, Wild und Lamm mit Gemüse bis hin zu Geflügelvarianten. Doch was steckt wirklich hinter den vermeintlich günstigen Preisen und den bunten Verpackungen?


Coshida Katzenfutter: Die Fakten im Überblick

Marke Coshida
Unternehmen Lidl Stiftung & Co. KG (Eigenmarke)
Hersteller Saturn Petcare GmbH (vermutlich)
Abfüller Herbert Ospelt Anstalt (Schweiz, CH 22679)
Sortiment Nassfutter, Trockenfutter, Katzenstreu
Verfügbarkeit Exklusiv bei Lidl
Preis (ca.) Nassfutter: ca. 0,55 € (415g Dose, Stand 13.02.2024)
Trockenfutter: ca. 2,29 € (Stand 24.02.2023)
Besonderheiten Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis, Eigenmarke
Stiftung Warentest Bewertung Teilweise "sehr gut" bewertet, aber Kritik am Fleischanteil
Offizielle Webseite Lidl Deutschland

Die Frage, die sich viele Katzenbesitzer stellen, ist: Reicht der günstige Preis von Coshida aus, um über mögliche Qualitätsmängel hinwegzusehen? Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und die Bewertungen durch unabhängige Institute wie die Stiftung Warentest gibt Aufschluss.

Ein Test der Stiftung Warentest offenbarte nämlich ein überraschendes Bild. Während das Coshida Katzenfutter in einigen Tests mit "sehr gut" abschnitt, wurde gleichzeitig der geringe Fleischanteil kritisiert. Die Deklaration auf der Dose des "sehr gut" bewerteten Produkts listet "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. 4% Rind), Getreide, Mineralstoffe, Zucker" auf. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass theoretisch bis zu 96 Prozent des Inhalts aus anderen, möglicherweise weniger hochwertigen Bestandteilen bestehen können. Hier stellt sich die Frage, ob der geringe Preis wirklich die potenziellen Einsparungen bei der Qualität rechtfertigt.

Es ist ein Dilemma, mit dem viele Tierbesitzer konfrontiert sind: Wie kann man dem geliebten Vierbeiner eine ausgewogene und gesunde Ernährung bieten, ohne dabei das eigene Budget zu sprengen? Coshida verspricht hier eine Lösung, aber die Wahrheit liegt wie so oft im Detail. Die Stiftung Warentest bemängelte beispielsweise, dass in ihren Untersuchungen der tatsächliche Fleischanteil nicht explizit berücksichtigt wurde. Dies erschwert eine objektive Bewertung und lässt Raum für Spekulationen.

Die Hersteller von Coshida, vermutlich die Saturn Petcare GmbH mit über 30 Jahren Erfahrung in der Heimtiernahrungsbranche, betonen selbst die Qualität und Ausgewogenheit ihrer Produkte. Doch gerade bei Eigenmarken ist es oft schwierig, die genauen Produktionsbedingungen und die Herkunft der Inhaltsstoffe nachzuvollziehen. Hier fehlt es an Transparenz, die für eine fundierte Kaufentscheidung unerlässlich wäre.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Wahl des Katzenfutters eine Rolle spielt, ist die Akzeptanz durch die Katze selbst. Manche Katzen sind wählerisch und verschmähen Futter, das andere begeistert fressen. Hier hilft oft nur Ausprobieren, um die individuellen Vorlieben des eigenen Stubentigers herauszufinden. Allerdings sollte man sich dabei nicht nur von der Begeisterung der Katze leiten lassen, sondern auch die Inhaltsstoffe und Nährwerte im Blick behalten.

Neben dem Nassfutter bietet Coshida auch Trockenfutter in verschiedenen Varianten an. Hier sind beispielsweise die Geschmacksrichtungen Rind, Wild, Lamm und Gemüse sowie Geflügel und Gemüse erhältlich. Auch bei Trockenfutter gilt es, die Inhaltsstoffe genau zu prüfen und auf einen hohen Fleischanteil sowie einen geringen Anteil an Getreide und Zucker zu achten. Denn gerade Getreide kann bei manchen Katzen zu Unverträglichkeiten und Verdauungsproblemen führen.

Die Verfügbarkeit von Coshida ist ein weiterer Faktor, der die Kaufentscheidung beeinflussen kann. Da es sich um eine Eigenmarke von Lidl handelt, ist das Futter ausschließlich dort erhältlich. Dies kann für Katzenbesitzer, die nicht in der Nähe einer Lidl-Filiale wohnen, ein Problem darstellen. Zudem ist das Sortiment nicht immer in allen Filialen vollständig verfügbar, was die Planung der Futterversorgung erschweren kann.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Frage, wo Coshida eigentlich hergestellt wird. Während die Marke selbst zur Lidl Stiftung & Co. KG gehört, wird das Futter in der Schweiz abgefüllt, genauer gesagt bei der Firma Herbert Ospelt Anstalt (CH 22679). Dies wirft die Frage auf, welche Qualitätsstandards bei der Produktion gelten und ob diese mit den deutschen Standards vergleichbar sind. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Herkunft des Futters einen Einfluss auf die Qualität und die Umweltbilanz haben kann.

Neben dem Futter bietet Lidl unter der Marke Coshida auch Katzenstreu an, beispielsweise die "Coshida Katzenstreu Klümpchenbildend Ultra Weiss". Auch hier gilt es, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die individuellen Bedürfnisse der Katze zu berücksichtigen. Manche Katzen bevorzugen feine Streu, andere grobe, und wieder andere legen Wert auf eine gute Geruchsbindung.

Um sich ein umfassendes Bild von der Qualität von Coshida Katzenfutter zu machen, lohnt es sich, die verschiedenen Testberichte und Bewertungen im Internet zu recherchieren. Hier finden sich oft Erfahrungsberichte von anderen Katzenbesitzern, die wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachteile des Futters geben können. Allerdings sollte man sich dabei nicht nur auf einzelne Meinungen verlassen, sondern auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Empfehlungen von Tierärzten berücksichtigen.

Einige Katzenbesitzer berichten von positiven Erfahrungen mit Coshida, loben den günstigen Preis und die gute Akzeptanz durch ihre Katzen. Andere bemängeln den geringen Fleischanteil und die unklare Deklaration der Inhaltsstoffe. Wieder andere berichten von Verdauungsproblemen oder Allergien, die möglicherweise auf das Futter zurückzuführen sind. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass jede Katze individuell ist und unterschiedlich auf verschiedene Futtersorten reagieren kann.

Letztendlich ist die Wahl des richtigen Katzenfutters eine individuelle Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt. Neben dem Preis spielen die Inhaltsstoffe, die Akzeptanz durch die Katze, die Verfügbarkeit und die eigenen ethischen Überzeugungen eine Rolle. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und die verschiedenen Optionen abzuwägen, um die bestmögliche Ernährung für den geliebten Stubentiger zu gewährleisten. Coshida kann eine Option sein, aber es ist ratsam, die Vor- und Nachteile genau zu prüfen und gegebenenfalls Alternativen in Betracht zu ziehen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Bedürfnisse einer Katze sich im Laufe ihres Lebens ändern können. Kitten benötigen beispielsweise ein Futter mit einem höheren Energiegehalt, während ältere Katzen möglicherweise ein Futter mit einem geringeren Phosphorgehalt benötigen, um ihre Nieren zu schonen. Auch bei bestimmten Erkrankungen kann eine spezielle Diät erforderlich sein. Hier ist es ratsam, sich von einem Tierarzt beraten zu lassen, um die optimale Ernährung für die Katze zu gewährleisten.

Die Deklaration von Katzenfutter ist ein komplexes Thema, und es ist oft schwierig, die Qualität des Futters anhand der Angaben auf der Verpackung zu beurteilen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Inhaltsstoffe zu deklarieren, und nicht immer sind alle Angaben vollständig und transparent. Es ist daher wichtig, sich mit den verschiedenen Deklarationsformen auseinanderzusetzen und zu wissen, worauf man achten muss. Ein hoher Fleischanteil, ein geringer Getreideanteil und der Verzicht auf künstliche Zusätze sind in der Regel ein gutes Zeichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art der Fleischverarbeitung. Hochwertiges Katzenfutter enthält in der Regel Muskelfleisch, während minderwertiges Futter oft Schlachtabfälle und tierische Nebenerzeugnisse enthält. Diese können zwar auch wertvolle Nährstoffe liefern, sind aber oft schwerer verdaulich und können bei manchen Katzen zu Unverträglichkeiten führen. Es ist daher ratsam, auf ein Futter mit einem hohen Anteil an Muskelfleisch zu achten.

Auch die Art der Kohlenhydrate spielt eine Rolle. Getreide ist oft ein billiger Füllstoff, der wenig Nährwert hat und bei manchen Katzen zu Verdauungsproblemen führen kann. Besser sind hochwertige Kohlenhydratquellen wie Kartoffeln, Süßkartoffeln oder Gemüse. Diese liefern wichtige Ballaststoffe und unterstützen eine gesunde Verdauung.

Zucker ist ein weiterer Inhaltsstoff, der in Katzenfutter nichts zu suchen hat. Er wird oft verwendet, um das Futter schmackhafter zu machen, ist aber für Katzen ungesund und kann zu Übergewicht und Diabetes führen. Es ist daher ratsam, auf ein Futter ohne Zuckerzusatz zu achten.

Künstliche Zusätze wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Aromen sind ebenfalls unnötig und können bei manchen Katzen zu Allergien und Unverträglichkeiten führen. Es ist daher ratsam, auf ein Futter ohne künstliche Zusätze zu achten.

Bei der Wahl des Katzenfutters sollte man sich auch überlegen, ob man Wert auf Bio-Qualität legt. Bio-Katzenfutter wird aus Zutaten hergestellt, die aus ökologischem Anbau stammen. Dies bedeutet, dass keine Pestizide und synthetischen Düngemittel eingesetzt werden und dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Bio-Katzenfutter ist in der Regel teurer, aber es ist eine gute Wahl für alle, die Wert auf eine nachhaltige und tierfreundliche Produktion legen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Katzenfutters eine komplexe Aufgabe ist, die viel Wissen und Recherche erfordert. Coshida kann eine günstige Option sein, aber es ist wichtig, die Inhaltsstoffe genau zu prüfen und gegebenenfalls Alternativen in Betracht zu ziehen. Letztendlich sollte man sich von den individuellen Bedürfnissen der Katze leiten lassen und sich im Zweifelsfall von einem Tierarzt beraten lassen.

Der Preis allein sollte nicht das ausschlaggebende Kriterium sein. Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Katze und kann langfristig Tierarztkosten sparen. Es lohnt sich daher, etwas mehr Geld in ein gutes Futter zu investieren.

Abschließend sei noch gesagt, dass die Welt des Katzenfutters ständig im Wandel ist. Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse und Trends, und es ist wichtig, sich auf dem Laufenden zu halten. Informieren Sie sich regelmäßig über neue Studien und Testberichte und tauschen Sie sich mit anderen Katzenbesitzern aus, um die bestmögliche Ernährung für Ihre Katze zu gewährleisten. Denn nur eine gesunde Katze ist eine glückliche Katze!

Lidl / Coshida Katzenfutter Test Bestenliste Testberichte.de

Lidl / Coshida Katzenfutter Test Bestenliste Testberichte.de

Lidl / Coshida Katzenfutter Test & Vergleich 2023

Lidl / Coshida Katzenfutter Test & Vergleich 2023

Coshida Selection Cat Food Assorted LIDL

Coshida Selection Cat Food Assorted LIDL

Detail Author:

  • Name : Nils O'Keefe
  • Username : qhermann
  • Email : williamson.roxane@hagenes.com
  • Birthdate : 1995-10-12
  • Address : 31301 Macey Club Alexland, NM 71690-1821
  • Phone : +1-616-981-1391
  • Company : Leuschke, Carter and Predovic
  • Job : Movie Director oR Theatre Director
  • Bio : Odio eligendi ipsum repellat rerum quo ipsa hic. Modi maxime cupiditate qui id voluptatem eum. Veniam dolor aliquam velit dolores voluptatem.

Socials

linkedin:

tiktok:

instagram:

  • url : https://instagram.com/lura_id
  • username : lura_id
  • bio : Et sequi adipisci qui aut qui repellendus. Est nulla sed rerum dicta aspernatur voluptas.
  • followers : 3370
  • following : 2509