Rundbogen Selber Bauen: Anleitung, Tipps & Tricks! Dein Projekt

Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein so simples architektonisches Element wie der Rundbogen über Jahrhunderte hinweg Bestand haben konnte? Die Antwort liegt in seiner genialen Einfachheit und der Fähigkeit, Ästhetik und Funktionalität auf einzigartige Weise zu vereinen.

Der Rundbogen, ein geometrisch denkbar einfacher Bogen, fasziniert seit der Antike. Sein Bogenmittelpunkt liegt präzise auf der Kämpferlinie, exakt zwischen den Kämpferpunkten. Das bedeutet, der Radius entspricht der Stichhöhe und beträgt genau die halbe Spannweite. Diese scheinbar simple Konstruktion birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere bei größeren Dimensionen. Durch die oft kleinen Radien und die daraus resultierende starke Krümmung können Probleme mit großen Fugendicken am Bogenrücken entstehen. Doch gerade diese Herausforderungen spornen Handwerker und Architekten seit jeher an, innovative Lösungen zu finden und die zeitlose Schönheit des Rundbogens immer wieder neu zu interpretieren.

Manchmal möchte man einen Rundbogen dort gestalten, wo zuvor eine Tür oder Zarge ihren Dienst tat. Die gute Nachricht: Oft ist dies einfacher zu bewerkstelligen, als man denkt. Mit etwas Geschick und den richtigen Werkzeugen lässt sich ein solcher Umbau mit relativ geringem Aufwand realisieren. Die weiteren Berechnungen, beispielsweise die Scharenanzahl, erfolgen nach den gleichen Prinzipien wie beim klassischen Rundbogen. Die Scharenanzahl "n" ergibt sich aus der Bogenlänge der Leibung, dividiert durch die Steinhöhe und die kleinste Fugendicke (beispielsweise 6,5 cm NF + 0,5 cm = 7,0 cm).

Der Rundbogen der Arena in Verona ist ein beeindruckendes Beispiel für die Anwendung dieser Bauweise in der Antike. Er demonstriert eindrucksvoll die Stabilität und Tragfähigkeit, die mit dieser einfachen geometrischen Form erreicht werden kann. Beim Kreisbogen, der oft synonym zum Rundbogen verwendet wird, beschreibt die Bogenlinie einen kompletten Halbkreis (180 Grad). Dies hat zur Folge, dass die untersten beiden Fugen horizontal verlaufen. Die Höhe des Bogens, auch Scheitelhöhe genannt, entspricht dabei stets genau der halben Spannweite.

Ob mit Ziegelsteinen gemauert oder aus anderen Materialien gefertigt, ein Rundbogen kann die Optik eines Eingangsbereichs im Garten aufwerten. Er dient nicht nur als stilvolles Element, sondern kann auch als architektonische Abtrennung zu einem gesonderten Areal dienen. Das Beste daran ist die relativ einfache Bauweise, die es auch ambitionierten Heimwerkern ermöglicht, diese steinerne Wölbung selbst zu mauern. Die größte Herausforderung stellt dabei oft die Konstruktion der Holzschablone dar. Diese Schablone dient als formgebendes und tragendes Element während der Maurerarbeiten, auf der Stein für Stein platziert wird.

Rundbogen erfreuen sich als stilvolle Elemente zunehmender Beliebtheit, auch im privaten Bereich. Sie verleihen Räumen und Fassaden einen Hauch von Eleganz und Zeitlosigkeit. Doch Geschmäcker ändern sich, und so kommt es vor, dass Eigentümer auf einen Rundbogen lieber verzichten würden. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wie dieser fachgerecht und sicher entfernt werden kann. Dabei sind statische Aspekte und die Beschaffenheit des Mauerwerks zu berücksichtigen, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.

Es gibt zahlreiche Anleitungen, die Schritt für Schritt erklären, wie man einen Rundbogen mit Steinen beispielsweise von Weissenböck selbst bauen kann. Diese Anleitungen enthalten in der Regel detaillierte Informationen zum Materialbedarf sowie zu den benötigten Formaten. Bevor man jedoch mit dem Bau beginnt, sollte man die gewünschte Baufläche von Unkraut, Sträuchern, Gras und Büschen befreien und den Verlauf der Mauer sorgfältig planen. Die Baufläche sollte dabei etwas breiter als die Mauer sein und mit Stäben und Schnüren abgesteckt werden. Dies gewährleistet eine präzise Ausführung und ein optisch ansprechendes Ergebnis.

Rundbogenmauern, Kuppeln und Gewölbe faszinieren seit jeher. Sie zeugen von handwerklichem Können und architektonischem Wissen. Wer sein Haus im klassischen Stil gestalten oder ein historisches Gebäude renovieren möchte, sollte ein Bogenfenster in Betracht ziehen. Kaum ein anderes Fensterdesign ist so imposant und wirkt so luxuriös und exklusiv wie ein Fenster mit Rundbogen. Diese Wirkung lässt sich möglicherweise auf die lange Geschichte und Tradition dieser Bauform zurückführen.

Der Rundbogen, auch Halbkreisbogen genannt, findet sich beispielsweise in der Arena von Verona wieder. Seine charakteristische Form, bei der die Bogenlinie einen vollständigen Halbkreis (180 Grad) beschreibt, sorgt für eine ausgewogene und harmonische Optik. Die Höhe des Bogens (Scheitelhöhe) entspricht dabei immer genau der halben Spannweite. Der Rundbogen gilt als die meistgesehene Bogenform und findet in zahlreichen architektonischen Kontexten Anwendung.

Das Widerlager wird häufig waagerecht ausgebildet, was bedeutet, dass die Auflast vertikal auf das Mauerwerk übertragen wird und beidseitig einen Schub ausübt. Um die Wirkung des Rundbogens optimal zur Geltung zu bringen, sollte das Widerlager so hoch vorkragen, dass die Kämpferfugen einen Winkel von 120° ergeben. Die Stichhöhe sollte sich idealerweise zwischen 1/6 und 1/12 der Spannweite bewegen. Ein Bogen mit einer geringeren Stichhöhe erzeugt deutlich größere Schubkräfte als der Rundbogen.

Im Vergleich zum Rundbogen ist der Segmentbogen weniger stark gekrümmt. Der scheitrechte Bogen, der die geringste Stichhöhe aufweist, erzeugt den größten Bogenschub aller Mauerwerksbögen. Bei ausreichender Druckfestigkeit des Materials und einer Verschiebung der Stützlinie durch Auflast kann die Schlankheit des Bogens jedoch weiter vergrößert werden. Dies ist insbesondere bei der Sanierung von Gewölbekonstruktionen von Bedeutung.

Beim Mauern eines Rundbogens ist Präzision gefragt. Die ersten Steine sollten lotrecht an den Enden der Bogenöffnung gesetzt werden. Anschließend mauert man von beiden Seiten gleichmäßig zur Mitte hin. Die Bogenlehre dient dabei als Hilfsmittel für die korrekte Ausrichtung. Im Gegensatz zum Rundbogen leitet der Segmentbogen den Druck zur Seite, weshalb entsprechend starke und seitlich abgestützte Widerlager an den Bogenenden erforderlich sind. Je flacher der Bogen ist, desto stärker sind die seitlichen Kräfte, die auf die Widerlager wirken.

Beim Vorgehen beim Mauern eines Rundbogens sind verschiedene Parameter zu berücksichtigen, darunter die Spannweite des Bogens (lichte Öffnungsbreite), die Bogendicke, die Steinhöhe (bei Rundbogen entspricht diese der Steinbreite) und die Fugendicke an der Laibung (Mauerinnenseite), die üblicherweise ≥ 0,5 cm beträgt. Auch die Anzahl der Schichten spielt eine Rolle, wobei eine ungerade Anzahl bevorzugt wird.

Die Schalung für einen Rundbogen kann in der Regel nach etwa 7 Tagen ausgeschalt werden. Beim Mauern wird von beiden Seiten (Pfeilern) zur Bogenmitte hin gearbeitet. Der Schlussstein, der als letztes Element in der Bogenmitte eingesetzt wird, schließt den Bogen ab. Da auf beiden Seiten immer die gleiche Anzahl an Mauersteinen vermauert wird, ist die Gesamtzahl der Steine (inklusive des Schlusssteins) ungerade.

Im Vergleich zum Spitzbogen oder Segmentbogen stellt der Rundbogen eine relativ einfache Methode dar, um Türen oder Fenster erfolgreich abzurunden. Er dient als ästhetischer und funktionaler Abschluss und verleiht dem Gebäude einen besonderen Charakter.

Hier ist eine Tabelle mit relevanten Informationen zum Rundbogen:

Merkmal Beschreibung
Definition Ein Bogen, dessen innere Form einen Halbkreis bildet.
Geometrie Der Mittelpunkt des Bogens liegt auf der Kämpferlinie, die Stichhöhe ist gleich dem Radius und entspricht der halben Spannweite.
Stabilität Verteilt das Gewicht gleichmäßig auf die Widerlager, wodurch hohe Lasten getragen werden können.
Verwendung Türen, Fenster, Brücken, Gewölbe und dekorative Elemente.
Materialien Ziegel, Stein, Beton, Holz und Metall.
Vorteile Einfache Konstruktion, hohe Stabilität, ästhetisch ansprechend.
Nachteile Kann bei großen Spannweiten hohe seitliche Schubkräfte erzeugen.
Beispiele Römische Aquädukte, mittelalterliche Kirchen, moderne Wohnhäuser.
Rundbögen mauern » So gelingt der Bau Schritt für Schritt

Rundbögen mauern » So gelingt der Bau Schritt für Schritt

Rundbogen Weissenböck

Rundbogen Weissenböck

Rundbogen aus Naturstein

Rundbogen aus Naturstein

Detail Author:

  • Name : Eden Hackett
  • Username : vandervort.myrtice
  • Email : ipollich@yahoo.com
  • Birthdate : 1983-06-16
  • Address : 67941 Stroman Walks Apt. 520 Armstrongchester, HI 50152-0484
  • Phone : 920.581.5048
  • Company : Veum, Ankunding and Mosciski
  • Job : Financial Analyst
  • Bio : Similique sed sequi ut hic maxime molestiae ad. Est vero earum ea.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/ottis_leuschke
  • username : ottis_leuschke
  • bio : Quia rerum enim consequuntur dolorem. Non laborum quo debitis. Quas voluptatem aliquid porro.
  • followers : 138
  • following : 1530

facebook: