Dua Beim Fastenbrechen: Authentische Gebete & Überlieferungen +
Haben Sie sich jemals gefragt, welche Worte Sie beim Fastenbrechen sprechen sollten? Die Wahl der richtigen Du'a kann eine tiefe Verbindung zu Allah aufbauen und Ihr Fasten mit Bedeutung füllen.
Das Fasten im Islam ist mehr als nur der Verzicht auf Essen und Trinken; es ist eine Zeit der Besinnung, der spirituellen Reinigung und der intensiven Anbetung. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Anbetung ist das Du'a, das persönliche Bittgebet. Insbesondere das Du'a beim Iftar, dem Fastenbrechen, nimmt eine besondere Stellung ein. Es ist ein Moment der Dankbarkeit, der Hoffnung und der demütigen Hinwendung zu Allah. Historische Überlieferungen und die Praxis des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) zeigen, dass das Sprechen von Du'as beim Fastenbrechen eine Sunna ist, eine empfohlene Handlung, die den Segen und die Akzeptanz des Fastens verstärkt. Diese Du'as sind nicht nur leere Worte, sondern Ausdruck des tiefen Glaubens und der Erkenntnis der eigenen Bedürftigkeit vor Allah.
Die Überlieferungen berichten, dass der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) und seine Gefährten diese Gebete mit großer Hingabe sprachen. Abu Dawud (ra) überliefert, dass der Gesandte Allahs (swt) beim Fastenbrechen bestimmte Du'as rezitierte. Diese Praxis wurzelt tief in der islamischen Tradition und wird von Muslimen weltweit befolgt. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Du'a eine der großartigsten Formen der Ibaada (gottesdienstlichen Handlungen) an Allah ist. Es ist ein Zeichen der Demut und der Anerkennung der eigenen Schwäche vor dem Schöpfer. Durch das Du'a drücken wir unsere Dankbarkeit aus, bitten um Vergebung und erbitten Seine Hilfe und Führung.
Kategorie | Information |
---|---|
Name | Mu'adh ibn Zuhrah (Überlieferer) |
Bedeutung im Islam | Bekannt für seine Überlieferung von Hadithen, insbesondere im Zusammenhang mit den Praktiken des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm). |
Berufliche Informationen | Gelehrter und Überlieferer von Hadithen |
Wichtige Überlieferungen | Überlieferte, dass der Prophet (Friede sei mit ihm) beim Fastenbrechen eine bestimmte Du'a sprach. |
Referenz | Sunnah.com (Sammlung authentischer Hadithe) |
Ein Hadith besagt: "Wahrlich hat der Fastende zur Zeit des Fastenbrechens ein Bittgebet, welches nicht zurückgewiesen wird." Ibn Abi Mulaykah sagte, dass er Abdullah ibn Umar, als er sein Fasten brach, sprechen hörte. Dies unterstreicht die Bedeutung des Du'a beim Iftar und ermutigt jeden Fastenden, diese Zeit für intensive Gebete zu nutzen. Allah ist dem, der Ihn fragt, nahe und hört den, der Ihn bittet. Deshalb ist es wichtig, diese Gelegenheit zu nutzen und Allah mit aufrichtigem Herzen anzurufen.
Welche Bittgebete (Du'as) kann man also beim Fastenbrechen lesen? Es gibt verschiedene Du'as, die überliefert sind und die der Prophet (Friede sei mit ihm) beim Iftar zu sprechen pflegte. Eine davon ist: "Allahumma laka sumtu wa 'ala rizqika aftartu" (O Allah, für Dich fastete ich und mit Deiner Versorgung brach ich das Fasten). Diese Du'a drückt die Absicht des Fastens für Allah aus und die Dankbarkeit für Seine Versorgung.
Eine weitere Du'a, die oft beim Iftar gesprochen wird, lautet: "\u1e0fahaba a\u1e93\u1e93ama’u wabtallatil ‘ur\u016bq wa \u1e6fabatal a\u01e7ru in\u0161\u0101all\u0101h" (Der Durst ist vergangen, die Adern sind feucht geworden und die Belohnung steht fest, so Allah will). Diese Du'a drückt die Erleichterung nach einem langen Tag des Fastens aus und die Hoffnung auf Allahs Belohnung.
Es ist wichtig zu beachten, dass man diese Du'as sowohl vor als auch nach dem Fastenbrechen sprechen kann. Der Zeitpunkt ist flexibel und hängt von den persönlichen Vorlieben und Umständen ab. Das Wichtigste ist die Aufrichtigkeit und die Hingabe des Herzens. Beim Du'a sollte man sich bewusst sein, mit wem man spricht und in welcher Lage man sich befindet. Die Stimme sollte demütig und respektvoll sein, zwischen normalem Sprechen und Flüstern. Denn man ruft den Hörenden und Sehenden an.
Die Wahl der passenden Situationen für das Du'a ist ebenfalls von Bedeutung. Neben dem Fastenbrechen sind dies auch Zeiten wie im Kampf für Allah (t.), während des Regens, im Sujud im Gebet, nach den Pflichtgebeten. Diese Zeiten sind besonders geeignet für das Du'a, da sie mit besonderem Segen und Akzeptanz verbunden sind.
Denken Sie daran, dass das Du'a mehr ist als nur das Rezitieren von Worten. Es ist ein Ausdruck des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe zu Allah. Es ist eine Gelegenheit, sich Ihm näher zu fühlen und Seine Gnade und Barmherzigkeit zu erfahren. Durch das Du'a zeigen wir, dass wir Diener Allahs sind und dass wir auf Seine Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Deshalb sollten wir das Du'a mit Respekt, Demut und Aufrichtigkeit verrichten.
Der Prophet (saw) pflegte diese Du'as (Flehen) beim Fastenbrechen zu sagen. Diese Praxis ist ein lebendiges Zeugnis der Bedeutung des Du'a im Islam. Sie erinnert uns daran, dass wir uns in jeder Situation an Allah wenden können und dass Er immer bereit ist, unsere Gebete zu erhören.
Allah der Allmächtige befreit in den letzten Stunden des Tages im Monat Ramadan Millionen Menschen von der Hölle. Daher bete zu Allah dem Allmächtigen, auf dass er dich zu jenen Befreiten zählen möge. Diese Worte sind eine starke Ermahnung, die Gelegenheit des Ramadan zu nutzen und Allah intensiv um Seine Vergebung und Barmherzigkeit zu bitten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Du'a beim Fastenbrechen eine wertvolle Gelegenheit ist, sich Allah näher zu fühlen und Seinen Segen zu erfahren. Es ist eine Zeit der Dankbarkeit, der Hoffnung und der demütigen Hinwendung zu Ihm. Durch die Wahl der richtigen Du'as, die Aufrichtigkeit des Herzens und die Beachtung der passenden Situationen können wir unser Fasten mit Bedeutung füllen und die Akzeptanz unserer Gebete erhoffen.
Es ist überliefert von Mu'adh ibn Zuhrah, dass er den Propheten, sallallahu alayhi wa sallam, diese Du'a beim Fastenbrechen sagen hörte, berichtet bei Abu Dawud, 2358. Diese Überlieferung ist ein wichtiger Beweis für die Sunna des Du'a beim Iftar und ermutigt uns, die Praxis des Propheten (Friede sei mit ihm) zu befolgen.
Historische Überlieferungen, wie jene von Abu Dawud, betonen die Bedeutung dieser Gebete. Sie sind ein integraler Bestandteil der islamischen Tradition und werden von Muslimen auf der ganzen Welt praktiziert. Die Authentizität dieser Überlieferungen ist von großer Bedeutung, da sie uns eine klare Vorstellung davon vermitteln, wie der Prophet (Friede sei mit ihm) das Fastenbrechen praktizierte und welche Du'as er dabei sprach.
Authentische Du'as und ihre Überlieferungen: Die Wurzeln der Du'as beim Fastenbrechen reichen bis in die Zeit des Propheten Muhammad (pbuh) zurück. Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Gebete und ihre tiefe Verwurzelung in der islamischen Geschichte.
Überlieferungen zeigen, dass er und seine Gefährten diese Gebete mit großer Hingabe sprachen. Diese Hingabe ist ein Vorbild für uns und ermutigt uns, das Du'a mit Ernsthaftigkeit und Aufrichtigkeit zu verrichten.
"Wahrlich hat der Fastende zur Zeit des Fastenbrechens ein Bittgebet, welches nicht zurückgewiesen wird." Ibn Abi Mulaykah sagte, dass er Abdullah ibn 'Umar, als er sein Fasten brach, sprechen hörte: Diese Aussage ist ein Beweis für die besondere Bedeutung des Du'a beim Iftar und ermutigt uns, diese Zeit für intensive Gebete zu nutzen.
In summary, you can recite the Dua before breaking the fast or you can recite the Dua after breaking the fast. Dies unterstreicht die Flexibilität und Freiheit, die uns bei der Verrichtung des Du'a gegeben ist. Wir können es entsprechend unseren persönlichen Vorlieben und Umständen tun.
One of the most valuable acts of worship a person who is fasting can ever do is to make Dua to Allah. Diese Aussage betont die Bedeutung des Du'a als eine der wertvollsten gottesdienstlichen Handlungen, die ein Fastender verrichten kann.
Note how beautifully Allah has the famous and amazing verse about. Diese Anmerkung erinnert uns daran, dass Allah uns durch Seine Verse und Zeichen leitet und uns den Weg zur Nähe zu Ihm weist.
Wähle die passenden Situationen, wie im Kampf für Allah (t.), oder die Zeit in welcher der Regen fällt, Sujuud im Gebet, nach den Pflichtgebeten und beim Fastenbrechen. Diese Empfehlung unterstreicht die Bedeutung der Wahl der richtigen Zeit und des richtigen Ortes für das Du'a, um die Akzeptanz unserer Gebete zu erhöhen.
Wähle die richtige Stimme und vergiss nicht, mit wem du sprichst. Deine Stimme soll zwischen normal reden und flüstern sein. Diese Anweisung betont die Bedeutung der Demut und des Respekts bei der Verrichtung des Du'a.
Du rufst den Hörenden und Sehenden! Denn du rufst den Hörenden und Sehenden! Deine Lage soll demütig bis gebrochen sein und du sollst deine Armut Allah (t.) Diese Worte erinnern uns daran, dass Allah allwissend und allgegenwärtig ist und dass wir uns Ihm in Demut und Aufrichtigkeit nähern sollen.
Allahumma laka sumtu wa bika aamantu wa 'alayka tawakkaltu wa 'ala rizqika aftartu wa sawmu al-ghadi min shahri Ramadan nawaitu faghfirli. Diese Du'a ist eine der gebräuchlichsten Du'as beim Fastenbrechen und drückt die Absicht des Fastens für Allah aus und die Dankbarkeit für Seine Versorgung.
Der Gesandte Allahs (Friede und Segen Allahs seien auf ihm) pflegte beim Fastenbrechen zu sagen: Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung der Nachahmung der Praxis des Propheten (Friede sei mit ihm) bei der Verrichtung des Du'a.
Am besten, du merkst dir Dua = Anrufung Allahs! Diese einfache Definition hilft uns, die Bedeutung des Du'a zu verstehen und es als eine persönliche Anrufung Allahs zu betrachten.
Du zeigst durch dein Dua, dass du begriffen hast, ein Diener Allahs zu sein und dass du voller Schwächen bist. Deshalb bittest du Allah respektvoll um Gnade und um Unterstützung. Diese Worte betonen die Bedeutung der Demut und der Anerkennung der eigenen Bedürftigkeit vor Allah bei der Verrichtung des Du'a.
Das Dua ist eine der großartigsten Formen der Ibaada (gottesdienstlichen Handlungen) an Allah. Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung des Du'a als eine der wertvollsten gottesdienstlichen Handlungen, die ein Muslim verrichten kann.
Die Du'a beim Iftar (Fastenbrechen) 1 \u1e0fahaba a\u1e93\u1e93ama’u wabtallatil ‘ur\u016bq wa \u1e6fabatal a\u01e7ru in\u0161\u0101all\u0101h 68.1 Der Durst ist vergangen und die Adern sind feucht geworden, und die Belohnung steht fest, so Allah will. Diese Du'a drückt die Erleichterung nach einem langen Tag des Fastens aus und die Hoffnung auf Allahs Belohnung.
Dua zur Eröffnung des Gebets (nach dem Takbir). Dies erinnert uns daran, dass das Du'a nicht nur beim Fastenbrechen, sondern auch in anderen Situationen, wie zum Beispiel bei der Eröffnung des Gebets, eine wichtige Rolle spielt.
Die Zeit während dem Fastenbrechen ist die beste Zeit, in der Duas angenommen werden. In einem Hadith heißt es: "Allah der Allmächtige befreit in den letzten Stunden des Tages im Monat Ramadan Millionen Menschen von der Hölle; Daher bete zu Allah dem Allmächtigen, auf dass er dich zu jenen Befreiten zählen möge." Diese Worte sind eine starke Ermahnung, die Gelegenheit des Ramadan zu nutzen und Allah intensiv um Seine Vergebung und Barmherzigkeit zu bitten.
"Allahumma laka sumtu wa 'alaa rizqika aftartu" (O Allah, für dich fastete ich und mit deiner Versorgung brach ich das Fasten." Diese Du'a ist eine der gebräuchlichsten Du'as beim Fastenbrechen und drückt die Absicht des Fastens für Allah aus und die Dankbarkeit für Seine Versorgung.
"Wahrlich hat der Fastende zur Zeit des Fastenbrechens ein Bittgebet, welches nicht zurückgewiesen wird." Ibn Abi Mulaykah sagte, dass er Abdullah ibn 'Umar, als er sein Fasten brach, sprechen hörte: Diese Aussage ist ein Beweis für die besondere Bedeutung des Du'a beim Iftar und ermutigt uns, diese Zeit für intensive Gebete zu nutzen.
Hier ist ein Dua für das Fastenbrechen im Ramadan. Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung des Du'a im Zusammenhang mit dem Ramadan und ermutigt uns, diese Zeit für intensive Gebete zu nutzen.
Der Prophet (saw) pflegte dieses Dua (Flehen) beim Fastenbrechen zu sagen. Diese Praxis ist ein lebendiges Zeugnis der Bedeutung des Du'a im Islam. Sie erinnert uns daran, dass wir uns in jeder Situation an Allah wenden können und dass Er immer bereit ist, unsere Gebete zu erhören.
Regen fällt, Sujud im Gebet, nach den Pflichtgebeten und beim Fastenbrechen. Diese Empfehlung unterstreicht die Bedeutung der Wahl der richtigen Zeit und des richtigen Ortes für das Du'a, um die Akzeptanz unserer Gebete zu erhöhen.
- Kreative Auszeit Keramik Bemalen In Mainz Umgebung
- Biscoff Tiramisu Das Einfache Rezept Fr Ein Desserthighlight

Dua zum Fastenbrechen (in verschiedenen Farben) Poster Beautiful Wall

The Authentic Dua for Breaking Fast from Sunnah in Arabic & Meaning

DUA Bittgebete Ramadan Fastenbrechen Laylatul Qadr Karten Bittgebet